Die Auswahl ist riesig: Über 300 verschiedene Ausbildungsberufe gibt es insgesamt – das ist Ihre Chance! Machen Sie sich schlau über Inhalte und Perspektiven und finden Sie das, was zu Ihnen passt. Wir stellen Ihnen einige ausgewählte Ausbildungsberufe vor.
Wo arbeitet man? Bei Automatenbetreibern, Aufstellunternehmen, Fachgroßhändlern für Verpflegungs- und Unterhaltungsautomaten
Was macht man? Kunden beraten, Automaten einräumen, aufstellen, installieren und montieren, nachrüsten und vernetzen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen, an Börsen oder im Wertpapierhandel, bei Versicherungsunternehmen und bei Immobilienvermittlungen
Was macht man? Unterstützung von Kunden in Geldangelegenheiten, z. B. Kapitalanlagen, Kontoführung oder ausländischer Zahlungsverkehr. Beratung zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, Anbahnungen und Bearbeitung von Vertragsabschlüssen. Durchführung von Kontrollen im Rechnungswesen und Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Betrieben des Hoch- und Fertigteilbaus, Brücken- und Tunnelunternehmen und Beton- und Betonfertigteilunternehmen
Was macht man? Herstellung und Montage von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen, Sanierung feuchter oder beschädigter Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In der medizinischen und biologischen Forschung, in der angewandten Medizin, im öffentlichen Gesundheitswesen und in Krankenhäusern, bei Pharma- und Kosmetikherstellern, in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen und bei Lebensmittelherstellern
Was macht man? Vorbereitung und Durchführung von Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen. Es werden z. B. Zellen isoliert, auf speziellen Nährböden gezüchtet und begutachtet. Unter dem Elektronenmikroskop wird die Struktur von Viren oder Bakterien verglichen und geprüft. Beobachtung, Kontrolle, Protokollierung und Auswertung der Ergebnisse
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? An Theatern, Opernhäusern oder Filmproduktionsfirmen für Fernsehsendungen
Was macht man? Malen von Bühnen- und Szenenbildern für Theater, Oper, Musial, Film oder Fernsehen nach den Vorgaben der Regie und der Bühnenbilderner/innen. Für Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen werden darüber hinaus Hintergründe, Wandbilder, Dekorationen oder Plastiken gefertigt.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben- und Lackindustrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen, in Firmen der chemischen Untersuchung und Beratung bei Umweltämtern
Was macht man? Vorbereitung und Durchführung chemischer Untersuchungen und Versuchsreihen. Analyse von Stoffen und Herstellung chemischer Substanzen. Dokumentation der Arbeit und Auswertung der Ergebnisse.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? In der chemischen Industrie, bei Herstellern von Farben und Lacken, in Betrieben der pharmazeutischen Industrie, in der Kunststoff verarbeitenden Industrie
Was macht man? Herstellung von chemischen Erzeugnissen wie Farben, Lacken, Polymeren, Wasch- und Reinigungsmitteln aus organischen und anorganischen Rohstoffen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? Bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, in Betrieben der Elektroinstallation und der Energieversorgung, in Unternehmen mit Produktions- und Betriebsanlagen
Was macht man? Installation von elektrischen Bauteilen und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung
Was macht man? Je nach Fachrichtung verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte:
Anwendungsentwicklung: Entwerfen und Realisieren von Software-Projekten nach Kundenwunsch, Analyse von IT-Systemen, Schulungen von Benutzern
Daten- und Prozessanalyse: Datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse setzen sie um und passen sie an veränderte Bedingungen an
Digitale Vernetzung: Mitarbeiter an der digitalen Verbindung von Maschinen, Anlagen, Produkten, Logistik und Menschen, damit diese miteinander kommunizieren und optimal zusammenarbeiten können
Systemintegration: Realisierung kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen. Vernetzung von Hard- und Software-Komponenten zu komplexen Systemen. Beratung und Schulung von Benutzern
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? Bei Brief- und Paketdiensten, Kurier- und Expressdiensten, in Speditionen
Was macht man? Zustellung von Briefen, Päckchen, Paketen, Leerung von Briefkästen, Abrechnung, Dokumentation
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen, in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft
Was macht man? Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Waren. Zusammenstellen von Lieferungen und Tourplänen, zusammenstellen und versenden von Gütern und Einwirkung auf die Optimierung logistischer Prozesse
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, industriellen Großbäckereien, Molkereien, der Getränkeindustrie oder der industriellen Herstellung von Süßwaren oder Babynahrung
Was macht man? Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken nach vorgegebener Rezeptur und Fertigungsabläufen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Speditionen, Unternehmen des Möbel- und Küchenhandels, in Umzugsunternehmen und in Betrieben der Möbelherstellung
Was macht man? Möbel und Küchen liefern, montieren, bearbeiten sowie die Installation und Einrichtung elektrischer Geräte
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen, in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft
Was macht man? Sachgerechtes Annehmen und Lagern von Waren, das Zusammenstellen und Versenden von Gütern in den richtigen Bereich des Betriebs
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Wo arbeitet man? In Selbstbedienungsrestaurants, in Fast-Food-Ketten, an Raststätten, in Cateringunternehmen und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
Was macht man? Umsetzung eines standardisierten, zentral gesteuerten Gastronomiekonzepts in allen Bereichen des Restaurants. Einhaltung der Regeln von Qualität, Angebot und Service durch Kontrollen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Blumenfachgeschäften, Gartencentern, auf dem Großmarkt oder bei Bestattern mit eigenem Blumenhaus
Was macht man? Verkauf von Blumen- und Pflanzenschmuck, die Blumenpflege im Laden, Kunden zur Pflanzenpflege beraten und Bestellungen und Blumenversand bearbeiten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Privathaushalten, in landwirtschaftlichen Unternehmen
Was macht man? Entwicklung von Verpflegungsplänen, Einkauf von Lebensmitteln, Zubereitung von Mahlzeiten, Textilpflege. Steuerung und Optimierung von Arbeitsabläufen, z. B. bei der Reinigung von Räumen oder der Wäschepflege sowie bei der Einhaltung von Hygienestandards
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Eine Übersicht aller Ausbildungsberufe mit ausführlichen Informationen finden Sie im Berufenet der Arbeitsagentur.
Wo arbeitet man? Unternehmen fast aller Wirtschaftsbereiche
Was macht man? Angebotserstellung, Materialbeschaffung, Verkauf, Personalorganisation
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In fast allen produzierenden Wirtschaftsbereichen
Was macht man? Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen oder Teilen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen aller Branchen, in der öffentlichen Verwaltung sowie bei Verbänden, Organisationen und Interessensvertretungen
Was macht man? Schriftverkehr, Erstellung von Präsentationen, Rechnungserstellung, Terminüberwachung, Sitzungsvorbereitung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Call-, Service- und Kunden-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen
Was macht man? Telemarketing oder auch direktes Marketing, Bereitstellen von Kapazitäten und Herstellen eines Kundendialogs
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
Was macht man? Analyse von Daten und bestehende Arbeits-, Geschäfts- sowie Wertschöpfungsprozesse und digitale Weiterentwicklung. Ermittlung des Bedarfs an IT-Produkten und Dienstleistungen, Einholung von Angeboten, Beschaffung der benötigten Hard- und Software und Einführung im Unternehmen. Entwicklung, Erstellung und Umsetzung individueller IT-Lösungen. Beratung von Kunden und Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie zum Datenschutz
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche
Was macht man? Je nach Fachrichtung verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte:
Fachrichtung Außenhandel: Planung und Überwachung von Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozessen im In- und Ausland und Mitwirkung bei deren Optimierung, Steuerung des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Auslieferung, Nutzung verschiedener Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle zur Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business), Beobachtung und Analyse in- und ausländischer Märkte, Ermittlung von Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- und ausländischen Märkten, Vergleichen von Preisen und Erstellung von Angeboten
Fachrichtung Großhandel: Einkauf von Waren in großen Mengen und Weiterverkauf an Einzelhandels-, Handwerks oder Industriebetriebe, Beratung von Kunden über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und die Sortimentsgestaltung, Beobachtung des Marktes, Ermittlung von Bezugsquellen, Vergleich von Preisen, Erstellung von Angeboten und Bestellung von Waren, Planung aller Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse und Steuerung des Daten- und Warenflusses von der Bestellung bis zur Auslieferung
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? Bei IT-Dienstleistern, bei Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik, in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung
Was macht man? Beratung von Kunden bei der Planung und Anschaffung von IT-Systemen, Ermittlung der speziellen Anforderungen der Kunden und Entwicklung passender Konzepte für IT-Lösungen, Präsentation von IT-Produkten und Dienstleistungen aus technischer und kaufmännischer Sicht, Anfertigung von Kosten-Nutzen-Analysen, Erstellung von Angeboten, Beschaffung der erforderlichen Hard- und Software, Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz, Mitwirkung an der Durchführung von Absatzmarketingmaßnahmen, Ermittlung von Vertriebswegen für unterschiedliche Produkt- und Zielgruppen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? Werbeagenturen, Marketingabteilungen von Unternehmen
Was macht man? klassische Werbung (Anzeigen, Drucksachen), Online-Marketing (Websites, Newsletter), Social Media, Öffentlichkeitsarbeit
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmakler, Kreditinstitute, Finanzdienstleister und -abteilungen von größeren Unternehmen
Was macht man? Kundenberatung von Privatkunden und Firmen zu Fragen des Aufbaus, der Vermehrung und Erhaltung von Vermögen bzw. Versicherungsfragen, Bearbeitung von Sach- und Leistungsfällen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Touristikunternehmen mit Onlinebereich, Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben sowie Herstellerbetrieben mit Onlineshops, bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, die ihre Leistungen online verkaufen
Was macht man? Verkauf von Produkten und Dienstleistungen im Internet
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In der chemischen Lack herstellenden und Lack verarbeitenden Industrie, im Fahrzeugbau, in der Herstellung von Möbeln und Holzkonstruktionsteilen, im Maschinen- und Anlagenbau
Was macht man? Untersuchung von Farben und Lacken auf ihre Eigenschaften oder Mitwirkung an der Entwicklung neuer Beschichtungsstoffe, Planung und Durchführung von Versuchen, Dokumentation und Analyse der Ergebnisse, Mitarbeit bei der Optimierung von Lacken und ähnlichen Beschichtungsstoffen für unterschiedliche Untergründe wie z. B. Holz, Beton, Metall oder Kunststoff
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? In Werkstätten oder auf Montagebaustellen der Chemieindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder bei Fahrzeugherstellern
Was macht man? Verbindung von Baugruppen und Komponenten zu komplexen mechatronischen Systemen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen der Filmwirtschaft, bei Rundfunkveranstaltern, in Medien- und Werbeagenturen
Was macht man? Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien, Beratung von Programmmitarbeiten/Programmmitarbeiterinnen und Kunden, Recherche von Informationen und Vorbereitung von Arbeitsabläufen und -techniken für Medienproduktionen, Auswahl, Inbetriebnahme und Bedienung von Aufnahmegeräten, sowie Übertragungs- und Kommunikationseinrichtungen, Bereitstellung und Konfigurierung der nötigen Software, Herstellung von Bild- und Tonaufnahmen in enger Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Wo arbeitet man? In Unternehmen, die Servicedienstleistungen für Kunden übernehmen
Was macht man? Auszuliefernde Ware in Empfang nehmen, Routen planen und Beladen der Fahrzeuge, um die Ware auszuliefern
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Wo arbeitet man? Bei industriellen Kleidungs- und Textilfertigungen, Herstellern von Heimtextilien, Änderungsschneidereien
Was macht man? Prototypen, Kleinserien von Bekleidungsstücken und textilen Erzeugnissen, planen von Produktionsschritten, Materialien zuschneiden, verbinden der Teilstücke und behandeln
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Wo arbeitet man? In Einzelhandelsunternehmen, z. B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel
Was macht man? Verkaufs- und Beratungsgespräche mit Kunden, Kassieren, Qualitätskontrollen, Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Nordwall 39
47798 Krefeld
Telefon: +49 (0)2151 635-0
Postfach 10 10 62
47710 Krefeld
Bismarckstraße 109
41061 Mönchengladbach
Telefon: +49 (0)2161 241-0
Postfach 10 06 53
41006 Mönchengladbach
Friedrichstraße 40
41460 Neuss
Telefon: +49 (0)2131 9268-0
Postfach: 10 07 53
41407 Neuss
Copyright (c) 2025 Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein
Stand: März 2021